Aus Datenschutzgründen sind die Hersteller der meisten E-Mail-Clients und Webmailer immer weiter dazu übergegangen, Bilder in E-Mails standardmäßig zu unterdrücken. So kann etwa verhindert werden, dass Spammer mit einem Trackingpixel die Existenz von E-Mail-Adressen validieren. E-Mail-Marketern wird vor diesem Hintergrund geraten, soweit wie möglich Text statt Grafiken zu nutzen und bei Grafiken den so genannten alt (Alternativ)-Texte zu setzen (wie? Siehe z. B. SelfHTML-Guide), der bei einer nicht angezeigtem Bild anstelle diesem angezeigt werden “sollte”. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Botschaft des E-Mailings auf Anhieb sichtbar und somit für den E-Mail-Empfänger – in den wenigen (Studien zufolge ca. 3) Sekunden, die dem Marketer für die Erzielung von Aufmerksamkeit und Interesse zur Verfügung stehen – erkennbar ist.
Wie sieht der aktuelle Stand der Dinge bzgl. Bildunterdrückung und Anzeige von alt-Texten beim Standardsetup (= Konto einrichten) verschiedener Webmailer (und E-Mail-Clients) jeweils aus? Anbei ein kleiner Überblick… Die Ergebnisse wurden zum Teil ergänzt um die Erkenntnisse weiterer Studien (siehe externe Ressourcen unten).
Bildanzeige bzw. -unterdrückung in E-Mails
Wie sehen die Möglichkeiten der Darstellung von Bildern, der Unterdrückung externer Bilder und die Aushebelung eben dieser Bildunterdrückung in den E-Mail-Clients sowie Webmailern in der Praxis aus…?
- Bilder werden standardmäßig immer angezeigt (z.B. gmx.de, web.de, Yahoo!, Outlook 2002/XP)
- Bilder werden nur im Posteingang angezeigt, nicht im Junk-Folder (Yahoo!)
- Bilder werden vom Absender angezeigt, wenn der Absender im Adressbuch ist (Freenet, Windows Live Desktop)
- Bilder werden vom Absender angezeigt, wenn “Bilder in E-Mails von diesem Absender immer anzeigen” angeklickt wurde (z.B. AOL und Googlemail)
- Bilder werden angezeigt, wenn “Zur Liste der sicheren Absender hinzufügen” für den Absender angeklickt wurde (Windows Live / Hotmail)
- Die E-Mail wurde zertifiziert von ReturnPath’s Senderscore (Bildanzeige in Windows Live / Hotmail) und/oder Goodmail CertifiedEmail (Bildanzeige in AOL & Yahoo!).
Alt-Texte in E-Mails
Die Darstellung von alt-Texten variiert zum Teil stark. Auszugsweise einige Möglichkeiten, wie gängige E-Mail-Clients und Webmailer die alt-Texte von fehlenden Bildern verarbeiten:
- “Fehlendes Bild”-Platzhalter mit alt-Text in der Größe der Grafik, sofern diese mit width und height angegeben wurde, ansonsten Darstellung des alt-Textes ohne “Fehlendes Bild”-Platzhalter (z.B. Gmx).
- “Fehlendes Bild”-Platzhalter (rotes Kreuzchen) mit alt-Text in der Größe der Grafik, sofern diese mit width und height angegeben wurde; ansonsten “Fehlendes Bild”-PLatzhalter in der Größe des alt-Textes (z.B. Windows Live Mail).
- Kein alt-Text sondern grauer Bereich als “Fehlendes Bild”-Platzhalter in der Größe der Grafik, sofern diese mit width und height angegeben wurde (Windows Live / Hotmail).
- Nur alt-Text anstelle des Bildes – ohne Platzhalter (z.B. Thunderbird, Googlemail, Yahoo! Mail)
- “Fehlendes Bild”-Markierung und darin der alt-Text in kleiner Schrift nach einem Datenschutzhinweis, sofern hiernach noch Platz vorhanden ist (Outlook 2007).
- Whitespace in der Größe der Grafik ohne alt-Text (z.B. Freenet).
- Statt alt-Text werden Fragezeichen oder die URL zum Bild angezeigt (Apple Mail bzw. Eudora)[6].
Zusammenfassende Übersicht
Im Folgenden eine kleine Übersicht, die die Ergebnisse zusammenfasst. “Adressbuch + Posteingang” bezeichnet hierbei den Status der Bildanzeige, sofern der Absender dem Adressbuch des Empfängers hinzugefügt wurde. “Spam” untersucht, in wie weit ggf. auch bei E-Mails, die im Spam-Ordner zugestellt wurden Bilder angezeigt werden.
—
Erläuterungen
[1] Es wird in der Regel (d.h. bei Googlemail scheinbar uneinheitlich (?) ) – unabhängig von der Spezifikation von width und height im img-Tag – der alt-Text dargestellt und entsprechend Platz hierfür reserviert. Dies sollte insbesondere dann beachten werden, wenn Bilder für das Layout der E-Mail relevant sind.
[2] Windows Live / Hotmail stellt einen grauen Platzhalter in der Größe des Bildes dar. Der alt-Text wird nicht dargestellt.
[3] Outlook 2007 stellt im Bildplatzhalter einen Hinweistext zur Bildunterdrückung dar, an den sich – sofern noch genügend Platz ist – der alt-Text anschließt. Da der alt-Text hier wegen der kleinen Schriftgröße und der Platzierung als Anhängsel kaum – wenn überhaupt – ins Auge fällt, wurde er hier als “nicht unterstützt” eingeordnet.
[4] Die Bildanzeige kann hier per Mausklick absenderbezogen permanent aktiviert werden (“Grafiken in E-Mails von diesen Absender immer anzeigen“). Entsprechend sollte in der E-Mail ggf. der E-Mail-Empfänger hierzu aufgefordert werden.
[5] Wie [4] (“Absender der Liste sicherer Absender hinzufügen“).
[6] Entsprechend der externen Ressourcen ergänzt (siehe unten)
Fazit & Empfehlungen
- alt-Texte sollten sinnvoll (d. h. a.) mit aussagekräftigen Inhalten und b.) dort, wo dies die Botschaft des Mailings unterstützt) eingesetzt werden, da der Support seitens der E-Mail-Clients und Webmailer erfreulicherweise relativ breit ist.
- E-Mails, die nur aus Bildern bestehen, wären vor dem alleinigen Hintergrund der Ergebnisse zu vermeiden, da vielfach die Botschaft des E-Mailings standardmäßig nicht sichtbar sein würde.
- E-Mail-Empfänger sollten dazu angehalten werden, den Absender der E-Mail ins Adressbuch aufzunehmen und gleichzeitig ggf. “Bilder in E-Mails vom Absender immer anzeigen” bzw. “Absender zur Liste vertrauter Absender hinzufügen” zu klicken.
- Die E-Mail-Darstellung sollte in jedem Fall stets in den gängigen E-Mail-Clients und Webmailern getestet werden.
- Ggf. kann eine Zertifizierung via Goodmail oder ReturnPath geprüft werden.
Externe Ressourcen zum Thema
- “Image Blocking in Email Clients: Current Conditions and Best Practices“, Mark Wyner/Campaign Monitor, 16.02.2007.
- “Bilder in E-Mails – Status Quo 2007” [pdf, 7 Seiten, 130kb], Ein emarsys Whitepaper.
- “Fakten zur standardmäßigen Bildunterdrückung“, 15.2.07, Epsilon International.
- “Werden Bilder in Webmail- & Desktop Clients automatisch angezeigt?” [ggf. Mitgliedschaft erforderl.], 22.05.08, Gruppe E-Mail-Marketing auf Xing.
- “Image blocking and suppression” – Umfassende Link-Sammlung zum Thema von Mark Brownlow / Email-Marketing-Reports.com.
Pingback: Lyris: E-Mail-Design No-No’s Guide [pdf] « Email Marketing Tipps
Pingback: Yahoo!: Absender zum Adressbuch hinzufügen wird noch wichtiger « Email Marketing Tipps
Pingback: MySpace Mail Beta pirscht sich ran « Email Marketing Tipps