Tag Archives: googlemail

Short-News: Links and Pings vom 9.11.09

  • Spam lohnt nicht:
    Ein Mobilfunkanbieter muss nun 5.000 EUR berappen, weil er erneut gegen eine Unterlassungsverpflichtung werblicher E-Mails gegenüber einem Adressaten verstieß. Der erste Verstoß wurde noch mit einem “moderaten” Ordnungsgeld von 300 EUR bestraft. Durch die Höhe des verhängten Ordnungsgeldes sollte deutlich gemacht werden, dass ein Verhalten, bei dem geringe Strafen durch vereinzelte Spam-Abmahnungen einkalkuliert werden, da diese durch die Kampagnen-Umsätze in der Summe weit überkompensiert werden, nicht hingenommen werden kann. (AG Rendsburg, Beschl. v. 16.10.2009 – Az.: 3 C 218/07 nach Online-Und-Recht.de)
  • Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse:
    Estarling hat mit dem WPF-288B einen digitalen Bilderrahmen entwickelt, der per E-Mail oder Content Communities wie Flickr gefüttert werden kann. Das Gerät scheint den Amazon-Bewertungen nach zwar noch mit einigen Kinderkrankheiten behaftet zu sein, die E-Mail-Idee hat aber IMHO was. Und das sehen die Nutzer scheinbar genauso – so schreibt ein Nutzer in seinem Produkt-Review auf Amazon:

    The best advertised feature, from my perspective, was the ability to email photos to the frame.

    Ein weiterer Nutzer schreibt:

    The greatest thing … is how easy it is to send pictures there. Just add them to an e-mail(the frame has an address ?????@seeframe.com). THis works great even from my cell phone.

    Die E-Mail ist zum Weiterleiten von Medien top – dies bestätigt auch eine jüngste Studie von MarketingSherpa (Oktober 2009), nach der 78% E-Mail zum Weiterleiten von Internet-Inhalten wie Links, Bilder oder Videos nutzen – “nur” 22% dagegen verwenden Social Media.

  • computerarbeit

    Email Bearbeiter gesucht?

    Neuer Beruf “E-Mail-Bearbeiter”:
    Was so ein Xing-Suchauftrag manchmal hervorbringt… Die gute alte Kugelschreibermontage als lukrative (Zusatz-)Verdienstmöglichkeit in der gemütlichen Heim-Geschäftsstelle ist out. In der New Ecnonomy werden die verstreuten Arbeitskräfte durch die Social Networks geschickt, um die MySpace-Profile anderer mit Event-Hinweisen etc. vollzukleben (“seriös“). Oder man bestellt sich sein Starterkit, um in der professionellen “Email Bearbeitung” mit 25 EUR pro bearbeiteter E-Mail voll durchzustarten (unseriös). lol’ig… 😉

  • 6 Googlemail Design-Tipps:
    Andrea Smith hat die 6 wichtigsten Dinge kurz & knapp zusammengefasst, die es beim E-Mail-Design für Gmail respektive Googlemail technisch zu beachten gilt.

Short-News: Links & Pings vom 06.10.09

  • GMail testet “Enhanced Content”:
    Wie Nico Zorn berichtet, testet GMail derzeit still und heimlich ein für E-Mail-Marketer vielversprechendes Feature. Eine “Sponsored email with enhanced content” erhält im GMail-Posteingang neben dem Betreff das so genannte Favicon der Versender-Website, also quasi ein kleines 16×16-Markenlogo. Hierüber können per Mausklick aktuelle (“Echtzeit“) Website-Inhalte direkt im Posteingang abgerufen werden. Daneben markiert dieses kleine interaktive Gadget den Absender als authentifiziert und damit vertrauenswürdig. Es dürfte noch ein Weilchen dauern, bis die Sache breit genutzt werden kann. Trotzdem spannend!
  • Erfolgreiche Werbung über angemietete Adressen:
    Beim Standalones an angemietete Adressen ist die Enttäuschung bei Werbetreibenden hinterher mitunter groß, weil die Abverkäufe hinter den Erwartungen blieben. Dabei sollte klar sein, dass der Versand einer plumpen Grafik, die das beworbenen Produkt präsentiert an “fremde” Empfänger, die sich bestenfalls grob durch Interessensangaben qualifiziert und sonst keinerlei Bezug zum Advertiser haben, nicht immer erfolgsversprechend ist. Nicola Battistini und Newsmarketing zeigen in einem anregenden Optimierungs-Beispiel, wie man es besser macht: http://www.marketing-boerse.de/Fachartikel/details/18672
  • B2B-Versand nach NL nur noch mit Opt-In:
    Seit dem 1.10. gilt in den Niederlanden das neue Telekommunikationsgesetz. Hiernach wird nun auch für B2B ein ausdrückliches Opt-In für den E-Mail-Verand verlangt. Einzige Ausnahme: ähnlich zur Regelung des § 7 Abs. 3 UWG kann im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehung für eigene Produkte & Dienste geworben werden, die den verkauften ähnlich sind, sofern bei Adresserhebung auf die Widerrufsmöglichkeit hingewiesen wurde. Bei Verstoß drohen bis zu 450.000 EUR Strafe durch die OPTA.

Short-News: Links & Pings vom 30.07.09

  • Mailmops

    Mailmops

    Apporte!
    Mit dem Mail Mops (icon_twitter1 facebook_logo ) hat gestern eine neue E-Mail-Versandlösung ihr Revier abgesteckt. Die digitale Mini-Dogge soll den Newsletter-Abonnenten von Herrchen brav die E-Mails apportieren und wirbt damit, absolut pflegeleicht zu sein. Mit 5 EUR/Versand und 2 Ct/E-Mail im Napf gibt er sich zufrieden.
    Mailmops.com ist eine neue Whitelabel-Variante der etablierten Versandlösung Clever Elements aus dem gleichnamigen Hause.

  • Kreatives Anmeldeformular:
    Alex Williams hat ein effizientes Newsletter-Anmeldeformular entdeckt, bei dem der Absenden-Knopf im Formular ersetzt wurde durch zwei Knöpfe: Mann & Frau. Die Lösung ist durch Javascript zwar nicht barrierefrei, aber im Ergebnis wird – bei gleichem Aufwand für den User (= E-Mail eingeben + klicken) – ein Merkmal mehr erhoben.
    http://returnonsubscriber.com/2009/07/29/a-clever-gender-segmentation-technique-from-asos/
  • Betreffzeile:
    Dylan Boyd hat die – für mich – längste Subjectline entdeckt. Ob sowas funktioniert…?
    http://theemailwars.com/2009/07/29/when-is-too-long-too-much/
  • Twitter > Facebook:
    Links zu Sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, MySpace oder LinkedIn finden sich immer häufiger in E-Mails. Im Juli (bis 27.7.) fanden nun erstmals mehr Twitter- als Facebook-Links Verwendung, wie Bill McKloskey berichtet.
  • Googlemail vereinfacht Austragen:
    Wie Hotmail bietet nun auch Googlemail bei geprüften, seriösen Versendern die Berücksichtigung von List-Unsubscribe im E-Mail-Header an. Wird dies durch den Versender unterstützt (= Authentifizierung + List-Unsubscribe-Headerzeile), kann sich der E-Mail-Empfänger über einen Klick auf eine Googlemail-Schaltfläche austragen und muss den entsprechenden Link nicht mehr in der E-Mail suchen (vgl. Betty 😉 ). So schaut’s aus:

    List-Unsubscribe bei Googlemail

    List-Unsubscribe bei Googlemail

Short-News: Links & Pings vom 10.07.09

  • Gratuliere:
    Nach 5 Jahren hat Googlemail das Beta-Symbol gekickt. Warum so lange Beta? Read on. Warum aus E-Mail-Marketer-Sicht aber eigentlich immer noch Beta – read on again. Interessante “Retrospektive”: Ben von MailChimp hat die Pressemitteilung von der GMail-Ankündigung vom 1. April (!) 2004 herausgekramt. Die damalige Begründung für den Start eines Webmailers:

    Search is Number Two Online Activity – Email is Number One

    (cache:http://www.google.com/press/pressrel/gmail.html )
    Yeah! 🙂

  • DE-Recht:

    Eine Werbung mit einem Preisnachlass in Form eines Gutscheins mit einem festen Wert muss Angaben über die Relation von Preis und Preisnachlass enthalten sein.

    So urteilte das OLG Hamm Ende Januar (Az. 4 U 154/08).

  • US-Recht:
    Nebenbei: Die Frage, ob die IP-Adresse ein persönliches Datum ist, hat ein Federal Court in Seattle verneint, wie Wendy Davis berichtet. Begründung: Durch eine IP wird ein Computer identifiziert, keine Person. Der Dauerbrenner wird hierzulande seit Ewigkeiten kontrovers diskutiert (und richterlich entschieden).
  • Erstaunlich:
    Jeden Monat fallen 10 Kanadier auf die bekannten Nigeria-Connection-Scam-Mails und -Nachrichten rein (“Ich hab 5 Mio. geerbt. Lieber Freund hilf mir, sie im außer Landes zu bringen. Du bekommst 25%. Die Luft ist rein.”).
  • Twitter-Through-Rate?
    Der ESP MailChimp hat eine nette Twitter-Statisik für E-Mail-Versender implementiert. Über einen Short-URL-Service können die Share-With-Twitter-Aktivitäten nach einem E-Mail-Versand beobachten und ausgewertet werden:
    (Auch interessant:
    – Nach Auskunft von Ben nutzen mitlerweile fast 10% der MailChimp-Kunden Share-To-Twitter-Funktionalitäten.
    – Welche Click-Through-Rate liefert Twitter? Darren Barefoot und zahlreiche Kommentare bringen Licht in die Sache…
    – “Twittern” wird im neuen Duden [Mitte Juli] drin sein, Facebook dagegen nicht. 🙂 )

Videos in E-Mails: Googlemail zeigt YouTube-Videos

Der aktuelle Stand der Dinge bei den Möglichkeiten, Videos in E-Mails einzubinden (vgl. den Artikel bei Campaign Monitor [Stand 13.1.09] bzw. die sehr gute Zusammenfassung von Mark Brownlow [Stand 27.3.09]) hat eine kleine technologische Erweiterung erfahren: Googlemail erkennt seit Mitte März YouTube-Links in E-Mails, wie im Gmail Blog zu lesen war. Nachdem das Feature über Gmail Labs aktiviert wurde, werden erkannte Clips am Ende einer E-Mail – getrennt vom Mail-Body – als Vorschau eingebettet. Seit heute ist Gmail Labs – und damit die Video-Funktionalität – nun auch in Europa verfügbar – es funktioniert:

Googlemail erkennt YouTube-Videos in E-Mails

Googlemail erkennt YouTube-Videos in E-Mails

Ok… der praktische Nutzen ist bis dato sehr gering, da

  • sich die Funktion momentan auf GoogleMail-Nutzer beschränkt
  • Aktivierung des Video-Features über die Einstellungen

    Aktivierung des Video-Features über die Einstellungen

    die YouTube-Preview-Funktion derzeit – als experimentelles Gmail Labs-Feature – zunächst unter “Einstellungen >> Labs” für ein Konto aktiviert werden muss; nach Googlemail-Nutzern hätte segmentiert werden können, nach Gmail Labs-Nutzern kann nicht segmentiert werden…

  • als Redirects für das Clicktracking maskierte YouTube-Links nicht erkannt werden, wie Alex / eROI im Return on Subscriber-Blog berichtet. Beim E-Mail-Versand müsste somit darauf geachtet werden, dass die YouTube-Links nicht durch die Trackinglinks ersetzt werden…

Aber immerhin: es tut sich etwas. 😉

Googlemail Tastaturkürzel Aufkleber-Set

Die Google’sche Truppe aus Mountain View hat sich mal wieder etwas Besonderes für seine User einfallen lassen: Wer im Umgang mit Googlemail noch etwas Fitness in Sachen Tastaturkürzel benötigt, kann sich ein Stickerset für die Tastatur bestellen… 😀

Das “Gmail Keyboard Shortcuts Super Sticker-Kit” gibt’s hier:
http://gmailblog.blogspot.com/2008/12/get-your-gmail-stickers.html
(wenn noch welche vorrätig sind… Der Blogeintrag war vom 4.12.08 )

PS: Der dem Brief an Google beizulegende Internationale Antwortschein kostet bei der Deutschen Post 2,00 Euro.

(Via TheEmailWars)