Category Archives: clients

Short-News: Links and Pings vom 9.11.09

  • Spam lohnt nicht:
    Ein Mobilfunkanbieter muss nun 5.000 EUR berappen, weil er erneut gegen eine Unterlassungsverpflichtung werblicher E-Mails gegenüber einem Adressaten verstieß. Der erste Verstoß wurde noch mit einem “moderaten” Ordnungsgeld von 300 EUR bestraft. Durch die Höhe des verhängten Ordnungsgeldes sollte deutlich gemacht werden, dass ein Verhalten, bei dem geringe Strafen durch vereinzelte Spam-Abmahnungen einkalkuliert werden, da diese durch die Kampagnen-Umsätze in der Summe weit überkompensiert werden, nicht hingenommen werden kann. (AG Rendsburg, Beschl. v. 16.10.2009 – Az.: 3 C 218/07 nach Online-Und-Recht.de)
  • Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse:
    Estarling hat mit dem WPF-288B einen digitalen Bilderrahmen entwickelt, der per E-Mail oder Content Communities wie Flickr gefüttert werden kann. Das Gerät scheint den Amazon-Bewertungen nach zwar noch mit einigen Kinderkrankheiten behaftet zu sein, die E-Mail-Idee hat aber IMHO was. Und das sehen die Nutzer scheinbar genauso – so schreibt ein Nutzer in seinem Produkt-Review auf Amazon:

    The best advertised feature, from my perspective, was the ability to email photos to the frame.

    Ein weiterer Nutzer schreibt:

    The greatest thing … is how easy it is to send pictures there. Just add them to an e-mail(the frame has an address ?????@seeframe.com). THis works great even from my cell phone.

    Die E-Mail ist zum Weiterleiten von Medien top – dies bestätigt auch eine jüngste Studie von MarketingSherpa (Oktober 2009), nach der 78% E-Mail zum Weiterleiten von Internet-Inhalten wie Links, Bilder oder Videos nutzen – “nur” 22% dagegen verwenden Social Media.

  • computerarbeit

    Email Bearbeiter gesucht?

    Neuer Beruf “E-Mail-Bearbeiter”:
    Was so ein Xing-Suchauftrag manchmal hervorbringt… Die gute alte Kugelschreibermontage als lukrative (Zusatz-)Verdienstmöglichkeit in der gemütlichen Heim-Geschäftsstelle ist out. In der New Ecnonomy werden die verstreuten Arbeitskräfte durch die Social Networks geschickt, um die MySpace-Profile anderer mit Event-Hinweisen etc. vollzukleben (“seriös“). Oder man bestellt sich sein Starterkit, um in der professionellen “Email Bearbeitung” mit 25 EUR pro bearbeiteter E-Mail voll durchzustarten (unseriös). lol’ig… 😉

  • 6 Googlemail Design-Tipps:
    Andrea Smith hat die 6 wichtigsten Dinge kurz & knapp zusammengefasst, die es beim E-Mail-Design für Gmail respektive Googlemail technisch zu beachten gilt.

ContactLab: Deutsche erhalten 28 E-Mails täglich und beziehen 8 Newsletter

Wie EmailMarketingBlog.de und Absolit-Blog.de berichteten, veröffentlichte der italienische E-Mail-Service-Provider contactlab den “European Email Marketing Consumer Report“. In der Studie wurden unter anderem das Nutzerverhalten in Bezug auf E-Mail-Postfächer, Newsletter, Bilderanzeige,  unerwünschte elektronische Post und E-Mails auf mobilen Endgeräten untersucht.

Einige interessante Ergebnisse für Deutschland:

  • Ø erhält jeder 27,8 E-Mails täglich (≈ 1,2 Mrd. E-Mails in Deutschland/Tag)
  • Ø bezieht jeder 7,6 Newsletter
  • Ø unterhält jeder Nutzer 2,3 Mailboxen (> 50% nutzen 2 oder 3 Stk.).
  • 46,3% der Nutzer mit mehreren Postfächern haben ein web.de-, 42,2% ein gmx-Postfach; danach folgt T-Online mit 19,2%; europaweit am verbreitesten ist yahoo!.
  • 34,2% nutzen Postfächer ausschließlich per Browser (“Webmailer“), 21,7% ausschließlich mit einer E-Mail-Software (z. B. Outlook); Frauen nutzen dabei häufiger ausschließlich Browser, Männer eher beides oder eine Software.
  • 57,8% sehen Bilder sofort, 34,7% können Bilder erst nach dem Aktivieren sehen (=> 92,5% können theoretisch bebilderte E-Mails lesen)
  • 8,9% bzw. 25,1% haben bereits ein bzw. mehrmals eine Video-E-Mails erhalten, 46,4% dagegen noch nie
  • 13,5% nutzen mind. 1 mobiles Endgerät, 86,5% keins
  • 62,8% der mobilen E-Mail-Leser können Bilder anzeigen lassen und tun dies auch – 27,6% können dies zwar, aber tun es nich, 4,9% können keine Bilder darstellen

Die umfassenden Studienergebnisse für Europa und für Deutschland können hier heruntergeladen werden:
http://www.de.contactlab.com/email-marketing-consumer-report

Short News: Links & Pings vom 12.10.09

  • EU will härtere Spam-Strafen:

    (…) Man sollte aber nicht versuchen, gegen ausländische Anbieter rechtlich vorzugehen – es ist in der Praxis zwecklos. Denn eine deutsche Entscheidung, die man gegen ausländische Spammer durchaus erwirken könnte, wäre im außereuropäischen Ausland kaum vollstreckbar. Im Übrigen ist auch die Vollstreckung deutscher Entscheidungen innerhalb der EU oft ein Trauerspiel.

    schreibt Prof. Dr. Thomas Hoeren in seinem Skriptum Internet Recht auf PDF-S. 269 zu den mageren Strafverfolgungsmöglichkeiten über die Grenzen hinweg. Wie Golem berichtet hat die EU erkannt, dass ein aktiveres Vorgehen gegen unerwünschter E-Mail-Werbung erforderlich ist, was die Zahl der verfolgten Fälle und Höhe der verhängten Strafen zeige. Eine bessere grenzüberschreitende Zusammenarbeit der EU-Staaten untereinander und auch mit den USA ist hierzu nun in der Planung.
    Interessant: “Spam and spyware study SMART 2008/0013” (pdf, 1mb, 92 S.), die nicht zuletzt Einblicke in die landesspezifischen Spam-Regularien innerhalb der EU schafft.

  • 25 Newsletter-Vorlagen:
    Sendcube stellt Interessenten 25 kostenlose und getestete Newsletter-Vorlagen in verschiedenen Layouts zum Download bereit:
    http://www.sendcube.com/features/free_templates.html
    (Via Pixey.de)
  • Seamonkey 2:
    Für die Version 2.0 der Software-Suite inkl. E-Mail-Client ist nun der erste Release-Candidate vorgestellt worden:
    http://www.seamonkey-project.org/releases/2.0rc1
    (Via Heise)

Short-News: Links & Pings vom 06.10.09

  • GMail testet “Enhanced Content”:
    Wie Nico Zorn berichtet, testet GMail derzeit still und heimlich ein für E-Mail-Marketer vielversprechendes Feature. Eine “Sponsored email with enhanced content” erhält im GMail-Posteingang neben dem Betreff das so genannte Favicon der Versender-Website, also quasi ein kleines 16×16-Markenlogo. Hierüber können per Mausklick aktuelle (“Echtzeit“) Website-Inhalte direkt im Posteingang abgerufen werden. Daneben markiert dieses kleine interaktive Gadget den Absender als authentifiziert und damit vertrauenswürdig. Es dürfte noch ein Weilchen dauern, bis die Sache breit genutzt werden kann. Trotzdem spannend!
  • Erfolgreiche Werbung über angemietete Adressen:
    Beim Standalones an angemietete Adressen ist die Enttäuschung bei Werbetreibenden hinterher mitunter groß, weil die Abverkäufe hinter den Erwartungen blieben. Dabei sollte klar sein, dass der Versand einer plumpen Grafik, die das beworbenen Produkt präsentiert an “fremde” Empfänger, die sich bestenfalls grob durch Interessensangaben qualifiziert und sonst keinerlei Bezug zum Advertiser haben, nicht immer erfolgsversprechend ist. Nicola Battistini und Newsmarketing zeigen in einem anregenden Optimierungs-Beispiel, wie man es besser macht: http://www.marketing-boerse.de/Fachartikel/details/18672
  • B2B-Versand nach NL nur noch mit Opt-In:
    Seit dem 1.10. gilt in den Niederlanden das neue Telekommunikationsgesetz. Hiernach wird nun auch für B2B ein ausdrückliches Opt-In für den E-Mail-Verand verlangt. Einzige Ausnahme: ähnlich zur Regelung des § 7 Abs. 3 UWG kann im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehung für eigene Produkte & Dienste geworben werden, die den verkauften ähnlich sind, sofern bei Adresserhebung auf die Widerrufsmöglichkeit hingewiesen wurde. Bei Verstoß drohen bis zu 450.000 EUR Strafe durch die OPTA.

MySpace Mail Beta pirscht sich ran

MySpace Mail Beta Einladung per E-Mail

Abb. 1: MySpace Mail ß Einladung

Vielerorts wurde es bereits angekündigt: das Soziale Netzwerk MySpace arbeitet an einem eigenen Webmail-Service für seine Mitglieder, der das Senden und Empfangen von E-Mails erlaubt. Nach und nach werden scheinbar Mitglieder zur Beta eingeladen (vgl. Abb. 1). Als E-Mail-Adresse dient der individuelle Username in der MySpace-Vanity-URL. Der Nutzer kann entscheiden, ob er nur von Kontakten aus dem persönlichen Adressbuch, oder von allen Absendern E-Mails empfangen können möchte (vgl. Abb. 2).

Abb. 2: Anmeldung für MySpace Mail

Abb. 2: Anmeldung für MySpace Mail

Anmeldung zum MySpace Mail Beta Postfach:
http://messaging.myspace.com/index.cfm?fuseaction=mailsetup.createaccount

Ein paar nützliche Infos & Links:

  • Der E-Mail-Service-Provider Campaign Monitor hat bereits einen umfangreichen Test bzgl. der Unterstützung von CSS von MySpace Mail Beta durchgeführt. Im Ergebnis sieht der Support demnach ähnlich aus, wie bei Googlemail. Alle CSS-Formatierungen sollten direkt mittels <… style=”…”> in die HTML-Tags mit eingebunden werden.
  • Bilder werden standardmäßig unterdrückt

    Abb. 3: Bilder werden standardmäßig unterdrückt

    Bilder werden standardmäßig angezeigt bei Absendern, die sich im persönlichen Adressbuch des Empfängers befinden. Ein Hinweis “Bitte fügen Sie den Absender Ihrem Adressbuch hinzu” ist somit bei @myspace.com-Empfängern sinnvoll. (Vgl. hierzu auch Übersicht im vorangegangenen Beitrag). Des Weiteren können die MySpace-Nutzer auswählen, nur E-Mails von Kontakten aus dem Adressbuch empfangen zu können.

  • Ein Feature- und Reichweitenvergleich Vergleich von MySpace bzw. MySpace Mail zu Yahoo!, Live, AOl und Google wurde auf Techcrunch veröffentlicht.

Berichten zufolge besaß MySpace Ende Juli weltweit 130 Mio. Mitglieder. Es bleibt abzuwarten, welche Marktanteile sich MySpace Mail im Zeitablauf hieraus sichern kann.

Short-News: Links & Pings vom 10.07.09

  • Gratuliere:
    Nach 5 Jahren hat Googlemail das Beta-Symbol gekickt. Warum so lange Beta? Read on. Warum aus E-Mail-Marketer-Sicht aber eigentlich immer noch Beta – read on again. Interessante “Retrospektive”: Ben von MailChimp hat die Pressemitteilung von der GMail-Ankündigung vom 1. April (!) 2004 herausgekramt. Die damalige Begründung für den Start eines Webmailers:

    Search is Number Two Online Activity – Email is Number One

    (cache:http://www.google.com/press/pressrel/gmail.html )
    Yeah! 🙂

  • DE-Recht:

    Eine Werbung mit einem Preisnachlass in Form eines Gutscheins mit einem festen Wert muss Angaben über die Relation von Preis und Preisnachlass enthalten sein.

    So urteilte das OLG Hamm Ende Januar (Az. 4 U 154/08).

  • US-Recht:
    Nebenbei: Die Frage, ob die IP-Adresse ein persönliches Datum ist, hat ein Federal Court in Seattle verneint, wie Wendy Davis berichtet. Begründung: Durch eine IP wird ein Computer identifiziert, keine Person. Der Dauerbrenner wird hierzulande seit Ewigkeiten kontrovers diskutiert (und richterlich entschieden).
  • Erstaunlich:
    Jeden Monat fallen 10 Kanadier auf die bekannten Nigeria-Connection-Scam-Mails und -Nachrichten rein (“Ich hab 5 Mio. geerbt. Lieber Freund hilf mir, sie im außer Landes zu bringen. Du bekommst 25%. Die Luft ist rein.”).
  • Twitter-Through-Rate?
    Der ESP MailChimp hat eine nette Twitter-Statisik für E-Mail-Versender implementiert. Über einen Short-URL-Service können die Share-With-Twitter-Aktivitäten nach einem E-Mail-Versand beobachten und ausgewertet werden:
    (Auch interessant:
    – Nach Auskunft von Ben nutzen mitlerweile fast 10% der MailChimp-Kunden Share-To-Twitter-Funktionalitäten.
    – Welche Click-Through-Rate liefert Twitter? Darren Barefoot und zahlreiche Kommentare bringen Licht in die Sache…
    – “Twittern” wird im neuen Duden [Mitte Juli] drin sein, Facebook dagegen nicht. 🙂 )

Short-News: Links & Pings vom 02.07.09

  • freenetMail mit neuer Oberfläche

    freenetMail mit neuer Oberfläche

    E-Mail-Darstellung testen:
    Der Webmailer freenet hat die E-Mail-Oberfläche von freenetMail neu aufgesetzt, wie Heise berichtet. Der Webmailer wartet nun in der Standard-Ansicht bei 1024x768er Auflösung mit einem Vorschaufenster von nur 40 Pixeln Höhe auf, sofern externe Bilder in der E-Mail unterdrückt werden. Ein Grund mehr also, die Primärbotschaft und den Anlass der E-Mail in Textform bzw. als Link im Pre-Header der E-Mail links oben dem eigentlichen Inhalt voranzustellen…
    (Nebenbei: Der Marktanteil von Freenet bei der E-Mail-Anzeige bemisst sich nach der Blog-Umfrage (n=166, 20.3.-2.7.09) auf 1%; nach eigenen Messungen in einem B2C-Verteiler Deutschland/Österreich/Schweiz (n=81112 unique Öffnungen) beläuft sich der Anteil auf 2,78%. Die Marktanteile von freenetMail sind damit – zum gegenwärtigen Zeitpunkt – vernachlässigbar gering.)

  • Tool für E-Mail-Marketer:
    Nico Zorn weist im EmailMarketingBlog auf ein interessantes Plugin für Firefox hin: Das kostenlose HTML Email Analyzer-Addon überprüft eine HTML-E-Mail im FF vor dem Versand im Hinblick auf eine ganze Reihe spam- und erfolgsrelevanter Merkmale, wie Text zu Bilder-Verhältnis, alt-Texte von Grafiken, die E-Mail-Größe und -Breite sowie einiges mehr…
    Zum Download:
    http://email-marketing.me/
  • Recht:
    Ein Reiseveranstalter haftet nicht als Mitstörer für beauftragte Werbemails, urteilte nun das OLG Dresden im Urteil vom 10.03.2009 (Az.: 14 U 1192/08), wie Kanzlei Dr. Bahr berichtet.
    Im vorliegenden Fall hatte ein Reiseunternehmen über eine Agentur scheinbar ein Standalone-Mailing gebucht. Der Listeigner besaß aber keine nachweisbare Einwilligung für den E-Mail-Versand an mind. einen Empfänger – den Kläger. Das Reiseunternehmen cancelte den Versand, Auftrag und Zahlung alsbald, als es hiervon Kenntnis erlangte. Somit ist es in den Augen des Gerichts seiner Prüfungspflicht nachgekommen und von einer möglichen Mitstörerhaftung befreit.
  • Go E-Mail, Go E-Mail, …:
    Maya Reinshagen, CEO vom schweizer E-Mail-Dienstleister Mayoris präsentiert im Absolit-Blog von Torsten Schwarz viele interessante Fakten, die nur einen Schluss zulassen: E-Mail ist und bleibt top im Marketing! Zum Artikel:

    Permission Marketing macht Kunden süchtig


    (Nebenbei: die vielen wirklich sehr lesenswerten Fachartikel sollen nicht unerwähnt bleiben:
    http://www.mayoris.com/wissen/fachartikel )
    PS: Im Glossar vermisse ich noch das Quadrupel Opt-In… äh.. Hallo?!? 😉

Outlook 2010: E-Mail-Marketer gehen auf die Barrikaden

Outlook 2007 entzürnt E-Mail-Marketer und -Designer bis heute. Liebevoll gestaltete Newsletter verlieren plötzlich ihre Hintergrundbilder und bewegte Bilder weigern sich, abzuspielen. Grund: Microsoft nutzt seit Outlook 2007 Word statt den Internet Explorer als Rendering Engine, um HTML in E-Mails zu interpretieren und darzustellen. Allerdings ist Word eine Textverarbeitung, die für die Darstellung nicht unbedingt praktikabel ist…

Nun kündigte Microsoft an, auch in Outlook 2010 (aktuell noch in der Beta-Phase) wieder auf Word für das Rendering der E-Mails zurückgreifen zu wollen. Aber die E-Mail-Marketing- und Designer-Gemeinde weltweit zückt dieses Mal die Protest-Transparente…

Campaign Monitor und Email Standards Project mobilisieren E-Mail-Marketer weltweit

Campaign Monitor und Email Standards Project mobilisieren E-Mail-Marketer weltweit

… quasi angeführt von Dave Greiner, der vor wenigen Tagen die Bewegung FixOutlook.org () ins Leben rief und die “Betroffenen” um sich scharrt unter dem Motto “Outlook ist kaputt – lasst es uns korrigieren!“. 😉 Mit zahlenmäßig beeindruckendem Erfolg: fast 20.000 haben nach eigenen Angaben das Projekt innerhalb der ersten 24 Stunden getwittert.

Microsoft reagierte im offiziellen Outlook-Weblog (“Outblog“). Hier wird der erneute Rückgriff auf Word damit bergründet, dass

Word enables Outlook customers to write professional-looking and visually stunning e-mail messages.

Weiter heißt es stichelnd in Richtung Dave’s Email Standards Project:

There is no widely-recognized consensus in the industry about what subset of HTML is appropriate for use in e-mail for interoperability. The “Email Standards Project” does not represent a sanctioned standard or an industry consensus in this area.

"The power of Word in Outlook": Unzählige Kommentare der Marketer im Outlook-Blog zum Topic...

"The power of Word in Outlook": In unzählige Kommentaren im Outlook-Blog wird die "Power" infrage gestellt...

Nun ja zumindest wird die (welt)weite Unzufriedenheit seitens der Marketer und Designer, die sich in Form von unzähligen Kommentaren im Outblog in kürzester Zeit niederschlug “wahrgenommen”. Der Outlook Produktmanager Dev Balasubramanian musste zwar aufgrund des Protestansturms (= knapp 27 Stunden Kommentar-Bombardement im Outblog) die Kommentarfunktion final deaktivieren ;-), äußert sich gegenüber den Initiatoren der Bewegung aber gekonnt diplomatisch (*gähn*):

This conversation alone has reignited the topic within the Outlook and Word teams and in and of itself will contribute to future design considerations… We want to hear feedback on this position, and I’m sure you and your readers will provide it.

Da lag er wohl richtig… 😉

Kommentar

Wie Mark Brownlow schon schrieb, wird Microsoft höchstwahrscheinlich nicht viel an den Plänen ändern, da die Gruppe der E-Mail-Marketer nunmal nicht die originäre Zielgruppe des Produktes Outlook ist. Allerdings wüsste ich nicht, dass in eben dieser Zielgruppe jemand mehr für das Erstellen von E-Mails benötigt und nutzt, als Standard-Textformatierungen und ggf. das Einfügen von Bildern – und hierfür benötigt es kein Word. Ich dagegen als Marketer würde mich schon freuen, wenn z.B. Videos, die als animierte GIF-Grafiken in Newsletter eingebunden werden, endlich auch in Outlook wieder abgespielt würden. Mit dem Internet Explorer als Rendering Engine wäre dies – wie bei den vorangegangenen Outlook-Versionen – wieder möglich.

Nebenbei: Wie groß ist die Zielgruppe bzw. der derzeitige Nutzerkreis von Outlook 2007 eigentlich? Wenn es keiner nutzt, braucht sich der Marketer schließlich nicht drum kümmern… Laut der aktuellen Blog-Umfrage nutzen 11% Outlook 2007 (n=153, 20.3.-29.6.09). Eigenen Messungen in einem B2C-Verteiler aus der Region Deutschland/Österreich/Schweiz zufolge nutzen 6,33% diesen Client (n=69953 unique Öffnungen). Andere (internationale) Untersuchungen ermittelten ähnliche Marktanteile im B2C-Segment (vgl. vorangegangenen Beitrag). Fazit: Dies ist sicherlich nicht überragend viel, aber auch nicht so wenig, als dass Outlook 2007 bei der E-Mail-Gestaltung vernachlässigt werden dürfte… 🙁

Short-News: Links & Pings vom 22.06.09