Tag Archives: thunderbird

Thunderbird wants email advertisers to honor ‘Do Not Track’

After announcing to no longer focus on innovations for their email client, Mozilla now released Thunderbird 15. The last major one comes with a new privacy feature that could possibly have a huge impact on the email industry: Do Not Track for email. That means, the user shall be empowered to opt-out of tracking his user behavior (opens, clicks, …) by ticking a checkbox ‘Tell web sites I do not want to be tracked’ in the ‘Security > Web Content’ menu. Continue reading

Inbox: Trusted Dialog Kampagne & myPrinting goes Facebook

Trusted Dialog Kampagne

Trusted Dialog-Werbung ist Spam?

Abb. 1: Trusted Dialog-Werbung ist Spam?

Datum, Zeit: 19.06.2009, 19:34 Uhr
Betreff: NEU: E-Mail-Siegel bei GMX – Für besseren Schutz vor gefälschten E-Mails!
Kommentar: Trusted Dialog ist der neue Zertifizierungsservice von Gmx & Web.de, der geprüfte E-Mails mit einem Siegel (@-Zeichen statt Briefumschlag bei gmx) sowie dem Markenlogo anstelle des Absendernamens hervorhebt (vgl. vorangegangener Artikel). Die Leser sollen so vor Branding-Spam und Phishing-Versuchen geschützt werden. Der Launch des Services wird flankiert von einer Werbe-Kampagne über die beiden United Internet Media-Portale.

E-Mail-Kennzeichnung für Vertrauen – vielleicht hätte die Kampagne allerdings hie und da noch einmal getestet werden müssen. Denn so hätte verhindert werden können, dass die E-Mails (sowohl die von gmx, als auch die von web.de) bei mir im Thunderbird 2 (mit Cloudmark Desktop-Filter) unpassenderweise als Spam/Junk eingestuft worden sind… 😉 Ups!

14% nutzen Thunderbird (n=142, 20.3.-20.6.09)

14% nutzen Thunderbird (n=142, 20.3.-20.6.09)

Nebenbei: Der in der Sidebar laufenden Umfrage zufolge (vgl. Abb. 2) nutzt immerhin jeder 7. Thunderbird (n=142). Eigenen Messungen in einem B2C-E-Mail-Verteiler zufolge (n=69.921 E-Mail Öffnungen unique) sind dies ledigliche 2,5% – also jeder 40. Leser; mit 6,3% rufen 2 ½ mal so viele Leser ihre E-Mails dagegen im Browser auf gmx.de ab…

myPrinting goes Facebook

myPrinting promotet Facebook-Profil per E-Mail-Standalone

myPrinting promotet Facebook-Profil per E-Mail-Standalone

Datum, Zeit: 20.06.2009, 20:21 Uhr
Betreff: Werden Sie Fan von myprinting und sparen Sie bis zu 25%
Kommentar:

myPrinting auf Facebook

myPrinting auf Facebook

Mehr und mehr Anbieter scheinen den Nutzen von Social Networks – hier insbesondere vom Platzhirsch Facebook – im Rahmen der Vermarktung erkannt zu haben. MyPrinting bewirbt nun per E-Mail-Standalone-Kampagne die eigene Facebook-Präsenz. Nice!

Der (kommunizierten) Vorteil für die Leser, die per Mausklick myPrinting-Fan werden:

  • Zeitlicher Vorteil:
    “Erfahren Sie als Erste von Neuerungen und von Aktionen”
  • Mitwirkung/Interaktion/Nähe zum Anbieter:
    “Tauschen Sie sich mit uns über Ideen und Konzepte über neue Vorlagen für Fotocollagen aus”
  • Rabatt-Vorteil:
    “Als Dankeschön erhalten Sie einen 5 € Gutschein …”

Thunderbird 3: Neue Beta 2 ist raus

Die Weiterentwicklung des beliebten Open-Source E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird in der neuen Version 3 läuft… Gestern ist die neue Beta Nr. 2 für Windows, Mac OS X und Linux erschienen.

Wer sich am Beta-Test beteiligen und/oder einen Blick in die neuen Funktionalitäten werfen möchte, kann den E-Mail-Client hier downloaden:

http://www.mozillamessaging.com/(…)/downloads/

E-Mail für das Vorschaufenster optimieren

Den Tweet von Badenberg (empfehlenswert) gestern morgen (vgl. Abb. 1) nehme ich mal zum Anlass, noch schnell einen WordPress-Entwurf vom vergangenen Freitag zu publizieren. 😉 Badenberg zitierte eine MarketingSherpa Studie:

Badenberg: ca. 25% der E-Mail-Leser nehmen die E-Mail nur im Vorschaufenster wahr (Via MarketingSherpa)

Abb. 1: Badenberg-Tweet zu einer MarketingSherpa-Studie (Februar 2007)

Die Studie ist schon etwas älter (Februar 2007), aber die Aussage – denke ich – nach wie vor aktuell:

  • jeder 4. E-Mail-Empfänger liest die Mail nur im Vorschaufenster
  • mehr als die Hälfte sehen standardmäßig keine Bilder

Ergo: Der “erste Eindruck”, den der Newsletter a.) im kleinen Vorschaufenster above the fold und b.) auch ohne Bilder erzeugt, ist enorm wichtig. Wie der Zufalle es so will, habe ich am Freitag eine diesbezüglich sehr gelungene Werbe-E-Mail von Orvis zum Presidents Day am Montag erhalten (vgl. Abb. 2), die imho als gutes Beispiel taugt:

Orbis: Darstellung der E-Mail im Vorschaufenster (Thunderbird) bei unterdrückten Bildern

Abb. 2: Darstellung der Orvis-E-Mail im Vorschaufenster (Thunderbird) bei unterdrückten Bildern

Orbis: E-Mail-Aufbau im Vorschaufenster

Abb. 3: E-Mail-Aufbau im Vorschaufenster

Einige Dinge, die mir an der E-Mail-Gestaltung im Vorschaufenster (vgl. Abb. 3) besonders gefallen haben:

  • E-Mail mit “Format“: In 236 Pixel Höhe und 600 Pixel Breite sind – auch ohne Bilder – bereits die wichtigsten Infos für den Leser “above the fold” ersichtlich. Hierauf basierend fällt der E-Mail-Empfänger nun die Entscheidung, ob die E-Mail gelesen (“überflogen”) wird oder nicht.
  • Der Pre-Header enthält
    • … den Anlass (=Betreff) der E-Mail mit einem Link zur Website. Der Text ist linksbündig. Oben links ist dies das Erste, was der E-Mail-Empfänger wahrnimmt.
    • … den Link zur Webansicht der E-Mail, um so Bilder anzuzeigen oder Darstellungsfehler zu korrigieren.
    • … und die Bitte, den Absender zum Adressbuch hinzuzufügen, um die Zustellungsrate positiv zu beeinflussen.
  • Der Header zeigt deutlich hervorgehoben den Absender “Orvis” mit entsprechendem Wiedererkennungswert für den Leser. Zusätzlich wird noch einmal ein Anlass für die E-Mail genannt.
  • Anhand der verlinkten Navigation in Text-Form hat der Leser sofort einen Überblick über das Sortiment.
  • Im Body-Bereich springt die Primär-Botschaft der E-Mail (“Zum Presidents-Day bis 75% sparen”) noch einmal als
    alt

    -Text anstelle der unterdrückten Grafik ins Auge.

Find’ ich gut. 🙂

Thunderbird: Phishing-False Positives vermeiden

Betrug? False-Positive...

Thunderbird: Betrug? False-Positive...

Viele E-Mail-Clients sind skeptisch gegenüber neuen E-Mails. Aus gutem Grunde: jede 245. E-Mail war z. B. laut MessageLabs Annual Security Report 2008 (vgl. Beitrag bzw. Report [pdf], S. 41) eine Phishing Mail. Dies ist sicher nicht zuletzt begünstigt durch das veraltete SMTP, bei dem z. B. einfach der Absender (“Header-From”) (vgl. z. B. vorangegangener Blog-Beitrag) einer E-Mail willkürlich gewählt und damit gefälscht werden kann etc. pp.

Um im Posteingang aber als seriöser Versender nicht unnötig für Verwirrung zu sorgen ein kleiner Tipp am Rande, da mir dies im Posteingang von Mozilla Thunderbird immer wieder begegnet: Damit E-Mails hier nicht fälschlicherweise als “betrugsverdächtig” markiert (und damit die Links standardmäßig blockiert) werden sollte der Versender darauf achten, dass die Link-Texte in den E-Mails auch dem dahinterstehenden referenzierten Hyperlink entsprechen.

In der Beispiel-E-Mail (siehe Abb.) löst der Link “http://www.establishedmerchantsonly.com” z.B. nicht in selbigen auf, sondern in “http://click.icptrack.com/…” . Da dies in Phishing-Mails eine gängige Verschleierungstaktik ist, um den dahinterliegenden Link zu tarnen (z. B. “http://gibmirdeinekontodaten.ng” getarnt durch das darüber liegende “http://www.sparkaTze.de”), wird dies von Thunderbird als verdächtig markiert.