Monthly Archives: April 2009

Webinar per E-Mail promoten am Beispiel ReturnPath

Webinare, also “Seminare im Web” werden als PR-Instrumente zunehmend beliebter und haben sich bereits ihren festen Platz neben Whitepapers & Co in der Kommunikationspolitik spezialisierter Online-Marketer gesichert. Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos, daher nehmen vermutlich auch viele nur gering Involvierte die Anmeldung erst einmal “nebenbei mit”, ohne sich konkret den Termin vorzumerken. Entsprechend erschreckend dürfte die Quote Anmelder/Teilnehmer oft sein…

Wie E-Mails unterstützend dafür eingesetzt werden können, dass

  • der Termin seitens der Anmelder nicht vergessen wird (“Erinnerung”)
  • der Nutzen deutlich kommuniziert und fest verankert wird (“Interesse”)
  • auch Teilnehmer, die nicht erscheinen konnten profitieren (“Einstellung”)

… zeigen die E-Mail-Spezialisten von Return Path. Für das Webinar “Turn Your Subscribers into Repeat Buyers” vom 19.03.09 wurden folgende E-Mails versandt:

Anmeldebestätigung

Anmeldebestägigung zum Webinar

Anmeldebestägigung zum Webinar

Datum, Zeit: 12.03.2009, 9:33 Uhr
Betreff: Webinar Registration Confirmed: Turn Your Subscribers Into Repeat Buyers.

Erinnerungs-E-Mail #1 (1 Tag)

Erinnerung #1: 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung

Erinnerung #1: 1 Tag vor Beginn der Veranstaltung

Datum, Zeit: 18.03.2009, 21:52 Uhr
Betreff: Your Email Community Challenge Report is Inside…

Erinnerungs-E-Mail #2 (1 Stunde)

Erinnerungsmail #2: 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung

Erinnerungsmail #2: 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung

Datum, Zeit: 19.03.2009, 18:00 Uhr
Betreff: Webinar Reminder: Only One Hour Before We Begin

Nachreichung der Webinar-Inhalte

Nachreichung des Webinars für Anmelder, die nicht erscheinen konnten

Nachreichung des Webinars für Anmelder, die nicht erscheinen konnten

Datum, Zeit: 20.03.2009, 18:09 Uhr
Betreff: Sorry you couldn’t attend our webinar.

We know you are super busy but we wanted to make sure you could still attend the event – at least in spirit – (…)

… wie Recht sie doch haben… 🙂

Insbesondere über die Nachreichung der kompletten Webinar-Aufzeichnung (als Fullscreen-Stream inklusive Audio und Slides) habe ich mich aber doch gefreut – mal ganz abgesehen davon, dass ich allein die Webinar-Planung schon interessant fand…

RA T. Schwenke: Rechtliche Aspekte im E-Mail-Marketing

Rechtsanwalt Thomas Schwenke (Advisign) hielt auf dem Webmontag in Hannover kürzlich einen ausgezeichneten Vortrag über die Dinge, die rechtlich beim Adressverteiler-Aufbau und Newsletter-Versand zu beachten sind:

Link: WebmH #9 Thomas Schwenke

(Btw: “Up the irons” @Wacken 😉 )

Der Vortrag ist im Advisign-Weblog auch “zu Papier” gebracht worden und kann hier nachgelesen werden:
http://www.advisign.de/webdesign-recht/2009-04/rechtliche-fallstricke-im-email-marketing

Aus dem Inhalt:

  • Ausdrückliche & mutmaßliche Einwilligung für die Zusendung von E-Mails
  • Anforderungen an die Einwilligung (muss bewusst erfolgen & konkret sein)
  • Gebot der Datensparsamkeit
  • Kopplungsverbot
  • das (Double) Opt-In
  • Anforderungen an den Newsletter (Absender, Betreff, Inhalt, Kündigung)
  • pseudonymisierte (Klick-)Profile
  • Blacklist

Über 200 Newsletter-Templates zum Download

Stefan Petersen hat sich die Mühe gemacht, und in seinem Blog Web-Ideas.de 9 Quellen mit insgesamt mehr als 200 Newsletter-Templates zusammengetragen. Wer also gerade auf der Suche nach Anregungen ist und/oder seinen Newsletters zügig umsetzen möchte, wird hier sicherlich fündig.

Bitte beachten Sie bei der Nutzung die Bedingungen, zu denen die Vorlagen kostenlos genutzt werden dürfen.

Zum Blog-Artikel:
http://www.web-ideas.de/marketing/200-kostenlose-email-und-newsletter-templates/

Weitere Anregungen:

Inbox: Personalisierter Anhang & nette Entschuldigungsmail

Textakademie:

Textakademie: Personalisierter E-Mail-Anhang

Textakademie: Personalisierter E-Mail-Anhang

Datum, Zeit: 18.03.2009, 09:53 Uhr
Betreff:
Ein Extra für Sie: Prämientage bei der Textakademie
Kommentar:
Dies hatte ich vorher auch noch nicht gesehen und es hat – in Bezug auf mich als E-Mail-Empfänger jedenfalls – aufmerksamkeitstechnisch sehr gut funktioniert: der E-Mail-Anhang (= PDF-Dokument) wurde hier mit dem Empfänger-Namen personalisiert. Dies wirkt doch sehr persönlich und lädt zum Öffnen des Attachments ein. Nette Idee von der Textakademie. Nachtrag: Realisierung über die Versandsoftware von Inxmail.

Ad pepper:

Ad pepper: Der Geschlecht'o'morph

Ad pepper: Der Geschlecht'o'morph

Datum, Zeit: 24.04.2009, 13:12 bzw. 18:05 Uhr
Betreff:
ad pepper media gewinnt “Communications Future Award”
Kommentar:
Kleiner Fauxpas bei der Anrede im Rundmailing an die Geschäftspartner, der jedem passieren kann und hier aber durch eine – wie ich finde – späte aber gute Entschuldigungsmail 😉 wettgemacht wurde. Nicht, dass ich mich durch die Geschlechtsumwandlung gekränkt fühlte, aber eine Entschuldigungsmail ist halt im Falle eines Falles durchaus eine Überlegung wert. Es spricht für Professionalität, Wertschätzung und ein gesundes Maß an Demut, auch als Profi mal einen Fehler eingestehen zu können. Chad White hat zum Thema Entschuldigungsmails kürzlich eine ganze Menge Gedanken und Empfehlungen zusammengetragen (vgl. vorangegangener Beitrag).

Nebenbei: Gratulation an das Team von ad pepper für den “Communication Futures Award” beim Festival of Media Awards. 🙂

Zielgruppe Frauen: Newsletter satt? Oder wollen sie nur spielen…?

Der E-Mail-Service Provider Emailvision analysierte im Rahmen einer Studie in Großbritannien (n=300, B2C, April 09) das unterschiedliche Öffnungs- und Abmeldeverhalten von Frauen und Männern.

Die Ergebnisse:

  • Nur 1 von 10 Frauen (versus immerhin 2 von 10 Männern) öffnen und lesen ihre Newsletter.
  • 17% der Frauen (versus 7% der Männer) haben sich in den vergangenen 12 Monaten ausgetragen.
  • Frauen trugen sich dabei hauptsächlich wegen überfüllten Posteingängen, Männer wegen mangelnder Relevanz der Inhalte aus einem Newsletterverteiler aus.
  • 9 von 10 würden aber gerne
    • mehr personalisierte E-Mails
    • von ihren favorisierten Marken
    • mit individuell zugeschnittenen Infos erhalten

Zur Pressemitteilung inkl. 5 Empfehlungen:
http://medias.emailvision.com/images/actu_383/Emailvision-Research_finds_females_turned_off_by_emails.pdf
(pdf, 2 Seiten, 130kb)

Kommentar:

Ob die Ergebnisse der Stichprobe a.) repräsentativ für die Grundgesamtheit sind und b.) auf den deutschsprachigen Raum übertragbar sind, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Mein persönlicher Eindruck würde eine tendenziell geringer E-Mail-Response bei den Frauen aber tatsächlich bestätigen. Möglicher Grund: Wenn ich die Stärke der Nachfrage nach externen E-Mail-Potenzialen für die Zielgruppe Frauen aus den vergangenen Monaten revue passieren lasse und als Hinweis für das E-Mail-Aufkommen nehme, wird sich dort in den Posteingängen einiges bzw. einfach zu viel aufgetürmt haben…

Top 10 Spiele nach Geschlecht: "Jewel Quest" bei Frauen nur auf Platz 9 (Quelle: Nielsen nach eMarketer.com)

Top 10 Spiele nach Geschlecht: "Jewel Quest" bei Frauen nur auf Platz 9 (Quelle: Nielsen nach eMarketer.com)

Möglicherweise waren es aber nicht die richtigen Inhalte; Nielsen Games beispielsweise beobachtete bei Frauen in den USA ein steigendes Interesse an Computer- bzw. Konsolespielen, wie eMarketer.com berichtet. In die gleiche Richtung zielen die gestern veröffentlichten Zahlen von BITKOM: Demnach wuchs der deutsche Games-Markt 2008 wieder 2-stellig um 16,9%. Mitverantwortlich für das Wachstum sei auch hier das steigende Interesse u.a. bei den Frauen.

Aber – um nochmal auf die Nielsen-Studie zurückzukommen – mal ehrlich: dass “Jewel Quest” (wer kennt es nicht) es bei den Top 10 Games der Frauen nur auf Platz 9 geschafft hat (vgl. Abb.), halte ich für ein Gerücht…

Jaja, die guten alten Klischees… 😉

MarketingSherpa: Email Awards 2009 Gallerie

Der amerikanische Research-Spezialist MarketingSherpa veröffentlichte die Gallerie mit den 43 besten E-Mail-Kampagnen, die in verschiedenen Kategorien auf dem diesjährigen Email Marketing Summit in Miami gekürt wurden. Die Gallerie enthält zu jedem Gewinner ein PDF mit Erläuterungen zur Kampagne und zu den Gründen für die Wahl zum Gewinner.

Zur Gallerie:
http://www.marketingsherpa.com/article.php?ident=31179

Übrigens: am 12. und 13.05.09 wird besagter Email Marketing Summit zum ersten mal auch in Deutschland stattfinden. Infos zur “Pflicht-Veranstaltung” für E-Mail-Marketer in München gibt es hier:
http://www.sherpastore.com/germany-email-summit.html

Jemand dort? 🙂

Design: E-Mails und Soziale Netzwerke

Eine Herausforderung des E-Mail-Marketings 2009 ist die Abwanderung von Nutzungszeit aus dem E-Mail-Posteingang in die sozialen Netzwerke wie Facebook, MySpace oder Xing (vgl. Beiträge in der Kategorie “Soziale Netzwerke“). Die Herausforderung kann aber auch als Chance gesehen werden, indem beide Kanäle sinnvoll miteinander verknüpft werden, sodass sie sich ergänzen. So könnten z. B. Ihre E-Mail-Inhalte als persönliche Empfehlungen der Leser aus dem Posteingang per Mausklick in den Sozialen Netzwerken weitergereicht werden (E-Mail → Netzwerk). Oder andersrum können über Gruppen und Fanseiten Opt-Ins fürs E-Mail-Marketing generiert werden, wie Papa Johns zeigte (Netzwerk → E-Mail).

Wie die Verknüpfung gestalterisch von E-Mail → Netzwerk im Newsletter aussehen könnte, haben sich Chad White und Amy Evenson, die dies passend als “Soziales E-Mail Design” betitelt, in ihrem Posteingang angeschaut und im Blog festgehalten:

[Update 04.06.09:]
Weitere Sammlungen:

  • MailChimp.com: “10 examples of e-newsletter footers and headers with social links”

PS: Der E-Mail Service Provider Rabbit eMarketing veranstaltet am 30.4.09 um 11:00 Uhr erneut ein kostenloses Webinar zum Thema “Soziale Netzwerke verändern die Kommunikation. Und Ihr E-Mail Marketing”. Zur Anmeldung für Interessierte geht’s hier:
http://www.rabbit-emarketing.de/knowhow/rabbinar

ESPC: MD5-Pflicht bei Austausch von E-Mail-Sperrlisten

Ich finde es immer wieder erschreckend, mit welcher Selbstverständlichkeit vor dem Hintergrund von Datenschutzmissachtung und Missbrauchsmöglichkeiten E-Mail-Adressen in Negativlisten (Abmelder, Beschwerden, …) zwischen (E-Mail-)Werbetreibenden, Agenturen und Versendern herumgereicht werden. Obwohl dies absolut unnötig ist, da es einfache Möglichkeiten gibt, einen Abgleich auch mit verschlüsselten E-Mail-Listen durchzuführen (vgl. vorangegangener Artikel). Und das Thema Datenschutz ist seit Monaten in Deutschland eh eines für sich… In Österreich ist der Abgleich mit einer verschlüsselten Sperrlisten scheinbar schon eher Usus, wie Roland berichtete.

Die Email Sender & Provider Coalition (ESPC) etabliert gerade einen verbindlichen Standard für seine Mitglieder, der eine Verschlüsselung per MD5 beim Austausch von Sperrlisten bis Ende des Jahres vorsieht:

“We are encouraging ESPC members to work on the implementation of the standard throughout the year…” (…) By announcing this encryption standard, the ESPC joins OTA in its call for businesses to adopt more stringent data protection practices, including the encryption of customer data. (…) Based on the recommendation of the ESPC Technology Committee, the ESPC Board has identified MD5 encryption as the minimum encryption standard …

Sollte dies nicht auch für Deutschland als verpflichtender Standard in Betracht gezogen werden? Ein Fall für den DDV…?

(Via Deliverability.com)

Video-Emails: Veranstaltungshinweise Mai 2009

Display-Advertising Klickraten in Europa: Video-Ads vorne (Quelle: eMarketer.com[1])

Display-Advertising Klickraten in Europa: Video-Ads vorne (Quelle: eMarketer.com |1|)

Das Thema “Nutzung von Videos im E-Mail-Marketing” (vgl. vorangegangene Artikel zu diesem Thema) finde ich persönlich extrem spannend. Mit Videos lassen sich auf engstem Raum eine Vielzahl von Text-, Bild- und Audio-Informationen integrieren, was bei gleichsam erhöhter Aufmerksamkeitswirkung positiv auf die Response wirkt. Eine gute Performance von Videos bestätigte auch eine Studie von eMarketer/ADTECH (März 2009), nach der Video-Ads klassischen Werbemittelformaten bzgl. der Click-Through-Rates überlegen sind (vgl. Abbildung). Hört sich gut an…? Yep – zumindest in der Theorie, denn die Potenziale im Rahmen des E-Mail-Marketings schlummern derzeit noch vor sich hin… 😉 In diesem Zusammenhang zwei Veranstaltungstipps:

(1) Webinar: Video in Email

Goodmail bietet seit kurzem CertifiedVideo (CeV) an, mit dem echte Videoclips in E-Mails eingebettet werden können (vgl. vorangegangener Beitrag). Der Service beschränkt sich derzeit noch auf AOL. In Kürze wird Yahoo! folgen. Gespräche mit Microsoft (Hotmail/Live) und web.de laufen bzw. sind geplant.[2] Im Zusammenhang mit dem Start des Services veranstaltet das Email Experience Council des amerikanischen Dialogmarketingverbandes ein kostenloses Webinar für Interessierte: Video-in-Email: Bringing the Best of the Web to the Inbox.

Datum, Zeit: 13.5.09, 20:00 Uhr
Sprecher:

  • Peter Horan, CEO, Goodmail Systems
  • Pete Sheinbaum, CEO, DailyCandy

Mehr Infos sowie (kostenlose) Registrierung:
http://www.emailexperience.org/index.php?mact=Calendar,cntnt01,default,0&cntnt01year=2009&cntnt01month=4&cntnt01event_id=146&cntnt01display=event&cntnt01lang=en_US&cntnt01returnid=34

CertifiedVideo Beispiel

CertifiedVideo Beispiel

CertifiedVideo (u.a. mit Peter Horan 😉 ) testen:

(2) Video-Einsatz im Online Marketing

Die Veranstaltung des AK Online Marketing des eco Verbandes verspricht einige interessante Vorträge sowie anregende Diskussionen zum Topic unter der Moderation von Dr. Torsten Schwarz. Ich freue mich sehr darauf, hier auch ein paar Worte zum Thema “Videos im E-Mail-Marketing” verlieren zu dürfen. 🙂

Datum, Zeit: 18.05.09, 13:30 Uhr
Ort: Frankfurt (DE-CIX)
Vorträge:

  • Ingo Schloo, businessworld.de &zentrada.de
  • Ibrahim Evsan, sevenload.de
  • Tim Buchholz, Plattform-A GmbH
  • Andreas Meyer, make.tv
  • Christine Rogge, T-Systems Multimedia GmbH
  • René Kulka, DZ-Media Verlag GmbH
  • John Oliver Raap, Adobe Systems GmbH

Infos:
http://www.eco.de/veranstaltungen/1164_6068.htm

PS: Jemand vor Ort? 🙂

Fußnoten

[1] Vgl. den Artikel “The Latest Ad Click Count” auf eMarketer.com vom 11.03.2009.

[2] Per Auskunft von Goodmail.

Entdeckung: Bot-Netz mit 1,9 Mio. Zombie-PCs

Wer suchet, der findet – die kanadischen Sicherheitsexperten von Finjan haben ein von 6 ukraninischen Hackern kontrolliertes Botnetz bestehend aus 1,9 Mio. PCs in Unternehmen, Regierungseinrichtungen (77 .gov Domains) und bei Privatleuten entdeckt:

The malware is … enabling them to … to execute almost any command on the end-user computer as they see fit, such as: reading emails, copying files, recording keystrokes, sending spam, making screenshots, etc.

Die Schadsoftware infiziert Windows XP-Rechner und hat es dabei primär auf den Internet Explorer abgesehen, der auf 3 von 4 infizierten Rechnern als Browser genutzt wird. Die Software wird derzeit nur durch 4 von 39 Antivirus-Programmen entdeckt…

PS: IMHO noch einmal ein Beispiel dafür, dass sensible Daten nicht in (unverschlüsselte) E-Mails gehören.

(Via n-tv.de)